- irgend-wohin
- irgend-wohin adv куда́-нибу́дь, куда́-ли́бо, куда́-то
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Irgend — Irgend, ein Nebenwort, welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. So, daß es zunächst zum Zeitworte gehöret, da es denn einen unbestimmten Umstand des Ortes, der Zeit und der Sache bezeichnet. 1. Des Ortes, an einem gewissen, aber unbekannten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wohin — Wohin, eine Partikel. 1. Eine determinative Partikel des Ortes, an irgend einen Ort hin. Er muß doch wohin gegangen seyn, an irgend einen Ort. Seine Sachen anders wohin legen, an einen andern Ort. 2. Eine fragende Partikel des Ortes, für, nach… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
irgend- — ir|gend [ ɪrgnt]: drückt als erster Wortbestandteil mit »ein…, was, welch…, wer« und »einmal, wann, wie, wo, woher, wohin« aus, dass es sich um eine nicht näher bestimmte Person, Sache, Orts , Raum oder Zeitangabe handelt: irgendein (irgendein… … Universal-Lexikon
Guten Rutsch — „Guten Rutsch!“ oder „Einen guten Rutsch ins neue Jahr!“ oder „rutsch guet übere“ (in der Schweiz) ist ein im deutschsprachigen Raum verbreiteter Silvester beziehungsweise Neujahrgruß: Dem Angesprochenen wird gewünscht, dass er gut und… … Deutsch Wikipedia
Guten Rutsch! — „Guten Rutsch!“ oder „Einen Guten Rutsch ins neue Jahr!“ ist ein im deutschsprachigen Raum verbreiteter Silvester beziehungsweise Neujahrgruß, mit dem dem Angesprochenen gewünscht wird, dass er gut und wohlbehalten in das Neue Jahr kommen möge.… … Deutsch Wikipedia
Guter Rutsch — „Guten Rutsch!“ oder „Einen Guten Rutsch ins neue Jahr!“ ist ein im deutschsprachigen Raum verbreiteter Silvester beziehungsweise Neujahrgruß, mit dem dem Angesprochenen gewünscht wird, dass er gut und wohlbehalten in das Neue Jahr kommen möge.… … Deutsch Wikipedia
Zuführtuch — Zuführtuch, ein endloses, um Walzen laufendes Tuch, auf welchem ein Gegenstand aufgelegt od. aufgebreitet wird, um irgend wohin geführt zu werden, bes. um entsprechend in eine Maschine eingeführt zu werden, z.B. die Baumwolle in den Wolf … Pierer's Universal-Lexikon
Bote — Bote, 1) Person, die irgend wohin geschickt wird, bes. zur Überbringung von mündlichen Nachrichten, Driefen od. Paqueten. Ein B. wird entweder in specieller Angelegenheit mit einem Auftrage an einen Einzelnen als expresser B. geschickt, wofür er… … Pierer's Universal-Lexikon
Hirsch [1] — Hirsch (Cervus), 1) Gattung aus der Ordnung der Wiederkäuer u. der Familie der Geweihthiere. Die H e haben aufrechte, ästige Geweihe (s.d.), welche jedoch mit Ausnahme des Rennthieres dem Weibchen fehlen, meistens Thränengruben, keine Eckzähne,… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… … Pierer's Universal-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia